1. Familie Herlin / Heerlien / Herlijn / Herlyn

Hans „Ebmer“ ImmerAlter: 72 Jahre16601732

Name
Hans „Ebmer“ Immer
Vornamen
Hans
Nachname
Immer
Spitzname
Ebmer
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S.44/45 Der Name Immer könnte auch von „Ebmer“ abgeleitet sein —> Ehmer, Ebner, Ibmer, Immer, Ehmerer, Eimer (vgl. Elbmer) s. https://salzburger.hier-im-netz.de/Fam-name.htm [Why 2024]
Notiz:
Email von Herrn Leitenberger , Salzburger Verein, Bielefeld „Sehr geehrter Herr Dr. Herlyn, der Familienname Immer ist im "Stammbuch der ostpreußischen Salzburger" von Hermann Gollub unter dem Stammnamen Ebmer zusammengefasst. Bartel kommt aus dem Gericht Goldegg, ebenso wie Hans und Michel, sein Vater und Bruder. Nikolaus gehört vermutlich auch zur Familie, es sind aber nur wenige.“
Geburt um 1660
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S. 44/45 Er war bei der Ankunft in Ostpreußen bereits 72 Jahre alt
HeiratKatharina NeureuterDiese Familie ansehen
um 1680 (Alter 20 Jahre)

Geburt eines Sohns
#1
Bartelt „Ebmer“ Immer
um 1690 (Alter 30 Jahre)
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S. 44/45 Er war 1732 bei der Ankunft in Ostpreußen 42 Jahre alt.
Veröffentlichung: Ostpreussischer Heimatverlag Gebr. Reimer, 1932 - 36 Seiten
Text:
S. 23 … Immer. Bartelt, Nicolaus …
Notiz:
Stammt aus Angerlechem aus dem damaligen Gerichtsbezirk ‚Goldegg‘ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gerichtsbezirk_Goldegg
Geburt eines Sohns
#2
Michel „Ebmer“ Immer
um 1692 (Alter 32 Jahre)
Veröffentlichung: Ostpreußische Landsmannschaft
Text:
s.44/45 Email Mai 2024 Why „ Hans , 72, ist definitiv der Vater von Bartel und Michel. Sie werden in seinem Eintrag ja genannt. Also sind Michael und Bartel Brüder. Wie Nikolaus dort hineinpasst kann ich nicht sagen. Er ist wohl zum Zeitpunkt der Emigration noch unverheiratet. Er wird vermutlich kein Bruder von Bartel und Michel sein, sonst wäre auch er bei den Söhnen genannt. Also vielleicht ein Cousin (ohne mitreisende Eltern) oder ein uneheliches Kind? Mit freundlichen Grüßen aus Bielefeld Mark Leitenberger
Notiz: Er war bei der Ankunft in Ostpreußen 41 Jahre alt
Geburt eines Enkelsohns
#1
Simon „Ebmer“ Immer
um 1721 (Alter 61 Jahre)
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S. 44/45 Simon war bei der Ankunft in Ostpreußen 10 Jahre alt
Notiz: Der erste genealogische eindeutige Vorfahre der Familie Immer war Leopold Friedrich Immer. Der genealogische Zusammenhang zu Nikolaus und Bartelt Immer ist zwar gegeben. Aufgrund der zeitlichen Abstände fehlen aber wahrscheinlich zwei Generationen bis zu Friederich Leopold, die ich hier eingefügt habe. Zudem ist nicht eindeutig geklärt, ob Nikolaus und Bartelt Immer Brüder oder Vater und Sohn waren, so dass der genealogische Zusammenhang nicht eindeutig ist. Zur Klärung müsste man in das Archiv nach Gumbinnen (heute Gussew in der Oblast Kaliningrad fahren)
Geburt eines Enkelsohns
#2
Hans „Ebmer“ Immer
um 1723 (Alter 63 Jahre)
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S. 44/45 Hans war bei der Ankunft 8 Jahre alt
Geburt eines Enkelsohns
#3
Hans „Ebmer“ Immer
um 1723 (Alter 63 Jahre)
Adresse: S. 44/45 ‚St. Veit, Ger. Gold
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S. 44/45 Er war bei der Ankunft 9 Jahre alt
Geburt eines Enkelsohns
#4
Martin „Ebmer“ Immer
um 1726 (Alter 66 Jahre)
Geburt eines Enkelsohns
#5
Veit „Ebmer“ Immer
um 1731 (Alter 71 Jahre)
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S. 44/45 Veit war bei der Ankunft gerade mal ein Viertel Jahr alt..
Auswanderung 1732 (Alter 72 Jahre)
Einwanderung 1732 (Alter 72 Jahre)
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S. 44 die Familie wurde zunächst in dem Ort ‚Darkehmen’ im Kreis Gumbinnen angesiedelt. Die Ortschaften liegen heute in der Oblast Kaliningrad (Russland) https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Darkehmen https://wiki.genealogy.net/Gumbinnen#:~:text=Gumbinnen%20liegt%20im%20%C3%B6stlichen%20Teil,Sowetsk%20(fr%C3%BCher%20Tilsit)%20ab.
Notiz:
„Auch der Wunsch der Salzburger Bauern, wie die Schweizer geschlossen angesiedelt zu werden, konnte nur in Einzelfällen in Erfüllung gehen, denn es gab keine leeren Dörfer mehr. Die Salzburger wurden auf rund 250 Dörfer des Kammeramtsbezirks Gumbinnen verteilt und auf noch freie oder durch Teilung neu geschaffene Bauernstellen gesetzt. Besonders dicht war die Salzburger Ansiedlung im späteren Kreis Stallupönen (Ebenrode), im nördlichen Teil des Kreises Goldap und in der südlichen Hälfte unseres Kreises Pillkallen@(Schloßberg).“https://wiki.genealogy.net/Portal:Pillkallen/Geschichte/Aus_der_Geschichte_des_Kreises_(von_Erwin_Spehr) https://wiki.genealogy.net/Portal:Pillkallen/Geschichte/Aus_der_Geschichte_des_Kreises_(von_Erwin_Spehr)#Kapitel_9:_Die_Einwanderung_der_Salzburger_1732
Tod einer EhefrauKatharina Neureuter
um 1732 (Alter 72 Jahre)

Tod eines SohnsBartelt „Ebmer“ Immer
nach 1732 (am Sterbedatum)

Beschreibung
Nachname der Familie Immer bzw. Ebmer

Notiz:
Email vom 16.Mai 2024, Salzburger Verein , Bielefeld Sehr geehrter Herr Dr. Herlyn, Hermann Gollub hat in seinem "Stammbuch" immer mehrere Namen (und Schreibweisen) zu einem Stammnamen zusammengefasst. Wie hier in Ihrem Fall z.B. Immer oder Eimer unter dem Stammnamen Ebmer. Das ist im Einzelfall nicht immer ganz glücklich, da es - wie Sie schon gemerkt haben - schwierig ist, die Personen einer bestimmten Quelle zuzuordnen. Es erleichtert aber die Suche nach einzelnen Personen enorm. Die von Ihnen gesuchten Personen (Bartel und Nicolaus) werden zum Beispiel nur in einer Quelle (dem Verzeichnis von Göcking - das in vielen Fällen sehr ungenau ist) mit dem Nachnamen "Immer" genant. Das Buch "Die Salzburger" hat die Namen vermutlich hierher. In anderen Quellen (wie zum Beispiel den Emigrationsakten) lautet der Name "Ebmer". Es handelt sich aber, wie man aus den näheren Angaben erkennen kann, definitv um die selben Personen. Vermutlich gibt es in den Aufnahmeakten in Preußen und auch in den Kirchenbüchern weitere Schreibweisenänderungen, die die Zuordnung erschweren. Namensänderungen und Abweichungen aufgrund des Dialekts und die Aufnahme durch verschiedene Institutionen waren bei den Emigranten eher die Regel, als die Ausnahme. Es ist also schon sinnvoll, die Namen zusammenzufassen. Entsprechend wird dann im Gollub nicht mehr unterschieden, ob die Namen aus einer bestimmten Quelle kommen. Man hat aber durchaus versucht, Doppelnennungen von Personen zu vermeiden. Da es bei den Vornamen unter Ebmer nur einen Bartel und einen Nikolaus gibt, handelt es sich hier eben auch um die genannten Bartel Ebmer/Immer und Nikolaus Ebmer/Immer. Hans , 72, ist definitiv der Vater von Bartel und Michel. Sie werden in seinem Eintrag ja genannt. Also sind Michael und Bartel Brüder. Wie Nikolaus dort hineinpasst kann ich nicht sagen. Er ist wohl zum Zeitpunkt der Emigration noch unverheiratet. Er wird vermutlich kein Bruder von Bartel und Michel sein, sonst wäre auch er bei den Söhnen genannt. Also vielleicht ein Cousin (ohne mitreisende Eltern) oder ein uneheliches Kind? Ich hoffe, diese Erläuterungen veranschaulichen den Aufbau des Stammbuches etwas. Mit freundlichen Grüßen aus Bielefeld Mark Leitenberger PS . Leider hat sich unsere Landesgruppe in Bremen vor einigen Jahren aufgelöst, so dass wir niemanden mehr in der Nähe von Emden haben.[ Erklärung: Es geht um die Stolperstein Verlegung für Herman Immer am 30.Mai in Emden WHy] . Aber ich danke Ihnen herzlich für den Hinweis.
Tod nach 1732 (Alter 72 Jahre)

Familie mit Katharina Neureuter - Diese Familie ansehen
er selbst
Ehefrau
Heirat: um 1680
11 Jahre
Sohn
3 Jahre
Sohn

GeburtStammbuch der ostpreußischen Salzburger
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S. 44/45 Er war bei der Ankunft in Ostpreußen bereits 72 Jahre alt
EinwanderungStammbuch der ostpreußischen Salzburger
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S. 44 die Familie wurde zunächst in dem Ort ‚Darkehmen’ im Kreis Gumbinnen angesiedelt. Die Ortschaften liegen heute in der Oblast Kaliningrad (Russland) https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Darkehmen https://wiki.genealogy.net/Gumbinnen#:~:text=Gumbinnen%20liegt%20im%20%C3%B6stlichen%20Teil,Sowetsk%20(fr%C3%BCher%20Tilsit)%20ab.
NameStammbuch der ostpreußischen Salzburger
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S.44/45 Der Name Immer könnte auch von „Ebmer“ abgeleitet sein —> Ehmer, Ebner, Ibmer, Immer, Ehmerer, Eimer (vgl. Elbmer) s. https://salzburger.hier-im-netz.de/Fam-name.htm [Why 2024]
Einwanderung
„Auch der Wunsch der Salzburger Bauern, wie die Schweizer geschlossen angesiedelt zu werden, konnte nur in Einzelfällen in Erfüllung gehen, denn es gab keine leeren Dörfer mehr. Die Salzburger wurden auf rund 250 Dörfer des Kammeramtsbezirks Gumbinnen verteilt und auf noch freie oder durch Teilung neu geschaffene Bauernstellen gesetzt. Besonders dicht war die Salzburger Ansiedlung im späteren Kreis Stallupönen (Ebenrode), im nördlichen Teil des Kreises Goldap und in der südlichen Hälfte unseres Kreises Pillkallen@(Schloßberg).“https://wiki.genealogy.net/Portal:Pillkallen/Geschichte/Aus_der_Geschichte_des_Kreises_(von_Erwin_Spehr) https://wiki.genealogy.net/Portal:Pillkallen/Geschichte/Aus_der_Geschichte_des_Kreises_(von_Erwin_Spehr)#Kapitel_9:_Die_Einwanderung_der_Salzburger_1732
Beschreibung
Email vom 16.Mai 2024, Salzburger Verein , Bielefeld Sehr geehrter Herr Dr. Herlyn, Hermann Gollub hat in seinem "Stammbuch" immer mehrere Namen (und Schreibweisen) zu einem Stammnamen zusammengefasst. Wie hier in Ihrem Fall z.B. Immer oder Eimer unter dem Stammnamen Ebmer. Das ist im Einzelfall nicht immer ganz glücklich, da es - wie Sie schon gemerkt haben - schwierig ist, die Personen einer bestimmten Quelle zuzuordnen. Es erleichtert aber die Suche nach einzelnen Personen enorm. Die von Ihnen gesuchten Personen (Bartel und Nicolaus) werden zum Beispiel nur in einer Quelle (dem Verzeichnis von Göcking - das in vielen Fällen sehr ungenau ist) mit dem Nachnamen "Immer" genant. Das Buch "Die Salzburger" hat die Namen vermutlich hierher. In anderen Quellen (wie zum Beispiel den Emigrationsakten) lautet der Name "Ebmer". Es handelt sich aber, wie man aus den näheren Angaben erkennen kann, definitv um die selben Personen. Vermutlich gibt es in den Aufnahmeakten in Preußen und auch in den Kirchenbüchern weitere Schreibweisenänderungen, die die Zuordnung erschweren. Namensänderungen und Abweichungen aufgrund des Dialekts und die Aufnahme durch verschiedene Institutionen waren bei den Emigranten eher die Regel, als die Ausnahme. Es ist also schon sinnvoll, die Namen zusammenzufassen. Entsprechend wird dann im Gollub nicht mehr unterschieden, ob die Namen aus einer bestimmten Quelle kommen. Man hat aber durchaus versucht, Doppelnennungen von Personen zu vermeiden. Da es bei den Vornamen unter Ebmer nur einen Bartel und einen Nikolaus gibt, handelt es sich hier eben auch um die genannten Bartel Ebmer/Immer und Nikolaus Ebmer/Immer. Hans , 72, ist definitiv der Vater von Bartel und Michel. Sie werden in seinem Eintrag ja genannt. Also sind Michael und Bartel Brüder. Wie Nikolaus dort hineinpasst kann ich nicht sagen. Er ist wohl zum Zeitpunkt der Emigration noch unverheiratet. Er wird vermutlich kein Bruder von Bartel und Michel sein, sonst wäre auch er bei den Söhnen genannt. Also vielleicht ein Cousin (ohne mitreisende Eltern) oder ein uneheliches Kind? Ich hoffe, diese Erläuterungen veranschaulichen den Aufbau des Stammbuches etwas. Mit freundlichen Grüßen aus Bielefeld Mark Leitenberger PS . Leider hat sich unsere Landesgruppe in Bremen vor einigen Jahren aufgelöst, so dass wir niemanden mehr in der Nähe von Emden haben.[ Erklärung: Es geht um die Stolperstein Verlegung für Herman Immer am 30.Mai in Emden WHy] . Aber ich danke Ihnen herzlich für den Hinweis.
Name
Email von Herrn Leitenberger , Salzburger Verein, Bielefeld „Sehr geehrter Herr Dr. Herlyn, der Familienname Immer ist im "Stammbuch der ostpreußischen Salzburger" von Hermann Gollub unter dem Stammnamen Ebmer zusammengefasst. Bartel kommt aus dem Gericht Goldegg, ebenso wie Hans und Michel, sein Vater und Bruder. Nikolaus gehört vermutlich auch zur Familie, es sind aber nur wenige.“
Notiz
Wahrscheinlich kurz nach der Ankunft verstorben