1. Familie Herlin / Heerlien / Herlijn / Herlyn

Katharina Neureuter1732

Name
Katharina Neureuter
Vornamen
Katharina
Nachname
Neureuter
Geburt
HeiratHans „Ebmer“ ImmerDiese Familie ansehen
um 1680

Geburt eines Sohns
#1
Bartelt „Ebmer“ Immer
um 1690
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S. 44/45 Er war 1732 bei der Ankunft in Ostpreußen 42 Jahre alt.
Veröffentlichung: Ostpreussischer Heimatverlag Gebr. Reimer, 1932 - 36 Seiten
Text:
S. 23 … Immer. Bartelt, Nicolaus …
Notiz:
Stammt aus Angerlechem aus dem damaligen Gerichtsbezirk ‚Goldegg‘ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gerichtsbezirk_Goldegg
Geburt eines Sohns
#2
Michel „Ebmer“ Immer
um 1692
Veröffentlichung: Ostpreußische Landsmannschaft
Text:
s.44/45 Email Mai 2024 Why „ Hans , 72, ist definitiv der Vater von Bartel und Michel. Sie werden in seinem Eintrag ja genannt. Also sind Michael und Bartel Brüder. Wie Nikolaus dort hineinpasst kann ich nicht sagen. Er ist wohl zum Zeitpunkt der Emigration noch unverheiratet. Er wird vermutlich kein Bruder von Bartel und Michel sein, sonst wäre auch er bei den Söhnen genannt. Also vielleicht ein Cousin (ohne mitreisende Eltern) oder ein uneheliches Kind? Mit freundlichen Grüßen aus Bielefeld Mark Leitenberger
Notiz: Er war bei der Ankunft in Ostpreußen 41 Jahre alt
Geburt eines Enkelsohns
#1
Simon „Ebmer“ Immer
um 1721
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S. 44/45 Simon war bei der Ankunft in Ostpreußen 10 Jahre alt
Notiz: Der erste genealogische eindeutige Vorfahre der Familie Immer war Leopold Friedrich Immer. Der genealogische Zusammenhang zu Nikolaus und Bartelt Immer ist zwar gegeben. Aufgrund der zeitlichen Abstände fehlen aber wahrscheinlich zwei Generationen bis zu Friederich Leopold, die ich hier eingefügt habe. Zudem ist nicht eindeutig geklärt, ob Nikolaus und Bartelt Immer Brüder oder Vater und Sohn waren, so dass der genealogische Zusammenhang nicht eindeutig ist. Zur Klärung müsste man in das Archiv nach Gumbinnen (heute Gussew in der Oblast Kaliningrad fahren)
Geburt eines Enkelsohns
#2
Hans „Ebmer“ Immer
um 1723
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S. 44/45 Hans war bei der Ankunft 8 Jahre alt
Geburt eines Enkelsohns
#3
Hans „Ebmer“ Immer
um 1723
Adresse: S. 44/45 ‚St. Veit, Ger. Gold
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S. 44/45 Er war bei der Ankunft 9 Jahre alt
Geburt eines Enkelsohns
#4
Martin „Ebmer“ Immer
um 1726
Geburt eines Enkelsohns
#5
Veit „Ebmer“ Immer
um 1731
Veröffentlichung: Gumbinnen 1934, Nachdruck der Ausgabe von 1934, Gumbinnen. Verlag: Bielefeld : Salzburger Verein, o. J.
Text:
S. 44/45 Veit war bei der Ankunft gerade mal ein Viertel Jahr alt..
Tod um 1732

Familie mit Hans „Ebmer“ Immer - Diese Familie ansehen
Ehemann
sie selbst
Heirat: um 1680
11 Jahre
Sohn
3 Jahre
Sohn

Notiz
Wahrscheinlich kurz nach der Ankunft verstorben
Notiz
Wahrscheinlich kurz nach der Ankunft verstorben