Jean “Maître” HerlinAge: 41 years1515–1556
- Name
- Jean “Maître” Herlin
- Given names
- Jean
- Surname
- Herlin
- Nickname
- Maître
Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert
Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden
Text:
Von den sieben Söhnen des Michel Herlin trugen drei den Rufnamen Jehan. Zur Unterscheidung wurden diese im Testament ihres Vaters mit Beinamen bezeichnet. Den ersten bezeichnete er als "den ältesten aller meiner Söhne" (s. Testament vom 7.8.1534). Den zweiten nannte er "Maitre Jehan", weil dieser Rechtswissenschaft studiert hatte und danach Advokat war. Der dritte Jehan wurde auch "der Jüngere" bzw. "Jehennet" (der kleine Jehan) oder der "Nachgeborene" genannt (s. "Im Wandel" S. 62/63).
Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon)
Publication: Unveröffentlichte Manuskripte
Text:
BN Ms Fr 8537 – folio 48 – 1556
- Damoiselle Jaqueline BASSEE veuve de Me Jehan HERLIN advocat (Ste Croix)
Birth | about 1515 60 25 Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 55 Jehan war anno 1534 lt. Testament seines Vaters Michel Herlin - im Gegensatz zu seinen drei Brüdern - nicht mehr minderjährig und muss also vor 1516 geboren worden sein Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den sog. spanischen Niederlanden |
Birth of a sister | Barbe Herlin about 1516 (Age 12 months) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Laut dem Testament ihres Vater Michel vom August 1534 ist sie zu diesem Zeitpunkt bereits mit Allard de Lannoy verheiratet (s. S. 52) Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Birth of a brother | Jehan “Jehennet” Herlin about 1517 (Age 2 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 58 Note: In dem Codicillium vom 1534 steht, dass Jehennet gerade dabei ist, sich zu verheiraten; danach kann er zu diesem Zeitpunkt nicht mehr minderjährig gewesen sein. Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Death of a maternal grandfather | Pierre le Wattier before 1519 (Age 4 years) Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: Piere le Wattier ist vor 1519 gestorben, weil seine Frau zu diesem Zeitpunkt in einer Akte als Witwe bezeichnet wird
s. BN Ms Fr 8537 – folio 269 Verso - 1519
- Demoiselle Bonne de LOES veuve de Pierre le WATTIER Michel HERLIN Jenne le WATTIER sa femme Roland le BAILLY Ysabeau le WATTIER lesdits femmes fille dudit Pierre et de ladite veuve. |
Birth of a brother | Michel “Michellet” Herlin about 1523 (Age 8 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Michel wird mehrfach in den Testamenten erwähnt, die sein Vater zwischen 1534 und 1538 aufgesetzt hat. Im dem Testament vom 21.1.1538 heißt es: "Desgleichen vermache und übertrage ich dem Michel Herlin, meinem Sohn, den ich von der genannten verstorbenen Jehenne le Wattier habe, einhundert Pfund an erblicher Rente, zu der mir mein Neffe Simon Carbonnel, in dieser Stadt Arras wohnhafter Kaufmann, gehalten und verpflichtet ist " (S. 68)
Michel ist (höchstwahrscheinlich) der zweite der vier Söhne, sein Vater mit Jehenne le Watier hatte, da er jeweils nach Jehan, dem Ältesten Sohn, genannt wird. Michel ist im Jahr 1538 noch minderjährig und noch nicht in den Stand der Ehe eingetreten (s. 67/68), daher könnte das Geburtjahr um 1523 passen. Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Birth of a brother | Vaast “maitre” Herlin about 1525 (Age 10 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 60, S. 79 Publication: Arras 1950 Text: Vaast ist der jüngste Sohn von Michel Herlin und Jehenne Le Watier. Nach dem Testament von 1534 ist er noch keine zwölf Jahre alt (s. S. 60). Und nach dem Testament seines Vaters von 1539 werden für ihn Vormunde bestimmt, da er noch minderjährig ist. Da er 1546 in die Bürgerschaft aufgenommen wurde, würde das Geburtsjahr 1525 gut passen.
S. 42 " son oncle Vaast, fils de Michel Herlin, bourgeois d'Arras en 1546, avocat au Conseil d'Artois en 1572 est marié a Sainte de Grospré; il a une belle fortune puisqu'il vend un beau jour l'hopital des Trompettes (à côté du Mont de Piété actuel) por la somme de 1300 florin" Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Death of a half-brother | Antoine Herlin before November 29, 1531 (Age 16 years) Text: AC Arras, BB 49, f° 35v.
"Antoine HERLIN, bourgeois d’Arras, père de Hutin et Miquelet HERLIN, est mort avant le 29 novembre 1531"
In den folgenden Akten seiner Söhne wird er daher auch als verstorben bezeichnet.
BB49 f. 35V "Saint Géry : Hutin et Micquelet HERLIN frères enfants de feu Antoine HERLIN ont recreante leur bourgeoisie pardevant echevin Charels de Vichery et Gilles Raulin echevins le 29/11/1531"
BB49 f. 55V "Saint Géry : Hutin et Micquelet HERLIN frères enfants de feu Antoine HERLIN ont recreante leur bourgeoisie an la maniere accoutumee le 8/10/1535 pardevant messieurs en nombre" |
Occupation | mâitre Text: Jehan wird bereits in dem Testament seines Vater Jean von 1539 als 'Maitre' bezeichnet. In einer Akte aus dem Jahr 1581 wird Catherine Basse als Witwe von 'Maitre' Jean genannt, der als ehemaliger 'Rechtsgelehrter und Geldverleiher' aus der Stadt Arras bezeichnet wird.
12 - AD PDC 1J1420 - 24/5/1581 - "Contrat de Mariage
Jehan VANDENBERGHE fils de feu Simon en son vivant échevin de la ville de COURTRAI qu’il eut de Demoiselle Jossine MALFART résident à COURTRAI ... Catherine BASSEE veuve de Maître Jehan HERLIN à son trépas licencié es loix et argentier de la ville d’ARRAS sa grand-mère maternelle, ....." Shared note: 'mâitre'
ist die alte frz. Bezeichung für einen studierten Rechtsgelehrten. Die Bezeichnung 'mâitre' (Abk. me) ist ein akademischer Titel, der häufig dem Nachnamen vorangestellt wird, ähnlich dem Doktor-Titel in Deutschland.
In den Dokumenten ist auch oft 'advocat' oder 'licencié en loi' oder 'licencié de loi' zu lesen. Hierbei handelt es sich um eine Berufsbezeichnung für einen Anwalt oder Advokaten. Diese Bezeichnung können auch Personen führen, die keinen juristischen Abschluß (maitre) an einer Universität gemacht haben, die aber für die Bearbeitung und Beurkungen von bestimmten rechtsrelevanten Vorgänge eine Genehmigung erhalten haben. Dafür mussten sie u.a. Lesen und Schreiben können. |
Occupation | argentier Text: In einem Heiratsvertrag, bei der seine Tochter Rose Herlin anwesend war, wird Jean Herlin auch als 'argentier' (Geldverleiher) bezeichnet, da er wie sein Vater wohl sehr reich gewesen ist und Geld verleihen konnte.
AD PDC 1J1420 - 24/5/1581 - Contrat de Mariage
Jehan VANDENBERGHE fils de feu Simon en son vivant échevin de la ville de COURTRAI ...
- Guillaume DE WARLINCOURT naguére échevin de BETHUNE, Demoiselle Rose HERLIN sa femme ... Catherine BASSEE veuve de Maître Jehan HERLIN à son trépas licencié en loix et argentier de la ville d’ARRAS sa grand-mère maternelle ." |
Property | fief 1531 (Age 16 years)Text: AD59 E1194 - comptes et reliefs de fief de la Mayrie et de Mezedon à Gondecourt - 1531
"Michel HERLIN pour et au nom de son fils Jenet qu'il a eu de feue Jeanne LE WATTIER qui fut sa femme, pour le relief d'un fief de 2 cens et la moitié d'un fief de 2 cens et demi tenus de la Mayrie, lui venant au trépas de ladite Jeanne à l'encontre de la veuve de Pierre LE WATTIER"
Das Landgut gehörte Pierre Wattier, seinem Großvater mütterlicherseits, und liegt südwestlich von Lille |
Civil marriage | Catherine Bassée — View this family about 1533 (Age 18 years) Text: Das genaue Heiratsdatum ist nicht bekannt, muss jedoch aufgrund der Heiratsdaten und den daraus abgeleiteten Geburtsdaten der Kinder um 1533 gewesen sein.
Publication: unveröffentlichte Manuskripte Text: Es könnte sein, dass sie noch eine Tochter Madeleine hatten, die mit einem Pierre Macqerell verheiratet war ; s. https://www.gennpdc.net/lesforums/lofiversion/index.php?t81506.html
4) Philippe x Catherine RAPEE dont a) Philippe .. b) Jean, iceux + en Italie c) Guillaume d) Madeleine x Pierre MACQUEREL |
Birth of a daughter #1 | Jeanne Herlin about 1533 (Age 18 years) Note: Das genaue Geburtsdatum von Jeanne Herlin ist nicht bekannt; Als Jeanne im Jahr 1552 Philippe de Haynin geheiratet hat, war sie bereits Witwe von Jaccques van Hoogelant; demnach könnte sie um 1533 geboren sein. Sie wäre dann bei ihrer ersten Ehe um 18 Jahre und bei ihrer zweiten Eheschließung bereits über zwanzig Jahre alt gewesen sein, was in damaliger Zeit als "normal" gegolten hätte. |
Death of a mother | Jehenne le Wattier before 1534 (Age 19 years) Address: Friedhof von St. Croix Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: In dem Testament vom 7.8.1534 verfügt ihr Mann Michel, dass er auf dem Friedhof der Kirche von St. Croix "gleich neben dem Leichnam meiner letzten Frau, die Gott unter ihrem Namen Jehenne le Wattier als Lebende abgelöst hat" beerdigt wird.
(s. S. 52) |
Birth of a son #2 | Philippe (2) Herlin about 1535 (Age 20 years) Note: das genaue Geburtsdatum ist nicht bekannt |
Death of a half-sister | Marie Herlin between 1534 and 1537 (Age 19 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Marie ist wahrschenlich ziwschen 1534 und 1537 verstorben. Denn sie wird in dem Testament ihres Vaters Michel Herlin aus dem Jahr 1534 noch erwähnt, aber nicht mehr in dem Testament von 1537 und den folgenden. |
Death of a maternal grandmother | Bonne de Loes after 1534 (Age 19 years) Publication: 1972 , Hrsg. Folkert Herlyn, Übersetzung durch mehrere Familienmitglieder Text: s. 56 Testament von Michel Herlin vom 7.8.1934 Note: Bonne de Loes wird im Testament von Michel "der Älteste" Herlin (anno 1534) als seine Schwiegermutter - Mutter seiner verstorbenen Frau Jehenne le Watier - erwähnt. Sie besaß zwei Häuser in Arras, welche nach ihrem Tod an ihren Enkel Jehan Herlin, den Sohn aus der Ehe von Michel "der Älteste" Herlin mit Jehanne le Watier, vererbt wurden. |
Death of a half-brother | Andrieu “mâitre” Herlin after 1537 (Age 22 years) Text: Andrieu wird in dem Testament 1537 von seinem Bruder Jehan Herlin erwähnt
AC Arras FF 146 folio 146 Recto - 27/6/1537
Testament de Jehan HERLIN marchand demeurant en la ville d'Arras étant en bonne santé, mémoire et entendement ...
- il laisse à Maître Andrieu HERLIN son frère les 4 écus qu'il lui a prêtés dont il a baillé l'obligation à sa soeur femme de Wallery LEFORT..." Text: In dem "Registre des bourgoisie d'Arras" wird im Jahr 1551 ein Andrieu de Herlin erwähnt, ob es sich aber um dieselbe Person handelt, konnte bisher nicht geklärt werden
BB 49, Folio 162 R (s. D. Bouquet [5158] ]
"Notre Dame 20 patars : Andrieu de Herlin huissier de l'empereur extraoridniare de la residance de Fruges a ete recu a la bourgeoisie par finance de vingt paras payes a l'argentier le 26/10/1551 pardevant messieur en nombre"
|
Death of a half-sister | Jehenne Herlin after 1537 (Age 22 years) |
Death of a father | Michel “der Älteste” Herlin 1539 (Age 24 years) Address: Vor der Kirche von St. Croix Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. S. 55, S. 76 Note: Michel wohnte zunächst in der Rue de St. Gery, gegenüber der Kirche, die zur "Pfarrei" (paroisse St. Gery) gehörte. Er legte in seinem Testament vom 19. April 1539 jedoch fest, dass seine Grabstätte "in der Gemeindekirche des heiligen Kreuzes (eglise St. Croix) in Arras nächst dem Leichnam meiner verschiedenen letzten Frau Jehenne le Watier" sein solle. Er hatte zuvor ein Haus vor dieser Kirche gekauft, wo er auch mit Jehenne le Watier wohnte. |
Birth of a son #3 | Guillaume Herlin about 1540 (Age 25 years) |
Property | Haus und Meierei after 1539 (Age 24 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 56 Michel Herlin besaß ein Haus und eine Meierei in Gondecourt, die er Jean, dem ältesten Sohn aus seiner Ehe mit Jehenne le Watier, bereits im Jahr 1531 und danach auch in seinem Testament vom 7.8.1534 vererbt hat. |
Birth of a daughter #4 | Rose Herlin about 1542 (Age 27 years) Text: Die Abstammung von Rose Herlin geht aus einem Heiratsvertrag von Jehan van der Berghe hervor.
AD PDC 1J1420 - 24/5/1581
Contrat de Mariage Jehan VANDENBERGHE .... - Guillaume DE WARLINCOURT naguére échevin de BETHUNE, Demoiselle Rose HERLIN sa femme et Philippe DE WARLINCOURT leur fille assistée de Simone BERON veuve de Pierre DE WARLINCOURT en son temps aussi échevin de BETHUNE sa grand-mère paternelle, Catherine BASSEE veuve de Maître Jehan HERLIN à son trépas licencié es loix et argentier de la ville d’ARRAS sa grand-mère maternelle" |
Death of a brother | Jehan “Jehennet” Herlin 1546 (Age 31 years) Address: Abtei St.-Vaast Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 78 Publication: Arras 1878 Text: S. 119 Es gibt einen Eintrag in der Kapelle St. Paul der Abtei St. Vaast in Arras über einen Joannes Herlin aus Arras. Es könnte sich hier um diesen Jean Herlin handeln. Als sein Bruder wird Jean der Jurist benannt, dies würde zu Maitre Jean passen. Demnach wäre im Jahr 1546 als Geistlicher der Abtei St. Vaast d'Arras gestorben.
"Die Sancti Pauli induti sunt habitu religionis, octo sequentes ... Joannes Herlin, Atrebas. Cui frater Joannes jurisconsultus, is necdum perfecto Tyrocinio discedit 1546. Aliud vero claustrum ingreditur 1549". |
Occupation | échevin between 1540 and 1552 (Age 25 years)Text: Die Aufgabe eines échevins war u.a. die Aufnahme von Bürgern (bourgeoise), die in das "Bürgerregister" der Stadt Arras eingetragen wurde; dazu ein paar Beispiele aus dem 'Registre de Bourgeoise' - BB49 -
f. 102V [3221] "Saint Gery: Demoiselle Jacqueline Merle veuve de feu Charles de Vichery a récreante sa bourgeoisie et promis de payer les dette dudit feu et fornir son testament fait le 19/4/1542 pardevant Maître Jehan Herlin échevin"
f. 162 r [5149] "Saint Croix: Simonne Herlin veuve de feu Simon Boutry saietteur a recreante sa bourgeosie, promis payer les dettes et accomplir le testament le 14/10/1551 pardevant maitre Jehan Herlin"
f. 165 r [5279] "Saint Gery: messieurs en nombre sur la remonstrance à eux faite par Ambroise de HERSIN procureur fils de feu Josse .... il avait sa bourgeoisie en mains de maître Jehan herlin échevin et que par omission il n'avait été engistré, oy la relation dudit Herlin aui affirmé que aussi est et qu'il est fianché au jour dudit récréantage, .... fait le 1/4/1551"
f. 166 v [5336] "Notre Dame gratis: Jacques Billot natif de la ville de Douais clerc de Michel Herlin procureur sermenté a été reçu a la bourgeoisie gratis en faveur de maître Jehan Herlin échevin qui en a requis le 30/9/1552 pardevant messieur en nombre."
[5337] Saint Croix: Etienne, Pasquier et Noel Fremault frères enfants de Pierre Fremault potier de terre ont releve leur bourgeoisie pardevant maître Jehan Herlin le 12/10/1552" Note: Jehan bekleidete mehrfach das Amt eines échevin: "Maître Jehan HERLIN est échevin d’Arras cinq fois entre 1540 et 1552: 1er novembre 1540-31 octobre 1541 [AC Arras, BB 45, f° 500 (510)v] ; 1er novembre 1541-31 octobre 1542 [AC Arras, BB 45, f° 506 (516)v] ; 1er novembre 1544-31 octobre 1545 [AC Arras, BB 45, f° 521 (531)r]; 1550-1551 ; 1551-1552." Shared note: échevin : Ein échevin ist ein Vertreter der eingetragenen Bürger einer Stadt (‚bourgeoisie‘) , der für ein bestimmtes wichtiges Aufgabengebiet zuständig war. Er war kein 'Angestellter' wie bsp. der Stadtverwalter (prevot) oder der Stadtkämmerer (receveur), die vom Feudalherren benannt und bezahlt wurden, sondern übte das Amt ehrenamtlich aus. Die Funktion des échevin ist mit der eines 'Ältermanns' vergleichbar, der ein Repräsentant der gehobenen Kaufmannschaft in deutschen Handelsstädten (z.B. in Bremen) war.
Die Rechte der échevins waren in einer 'Coutumes Locales' beschrieben, die von den Bürgern der jeweiligen Stadt (z. B. Arras oder Lille) mit dem Landesherrn (z.B. dem 'Comte de Artois') abgeschlossen wurde. Die 'echevinage' erlaubte den Bürgern eine gewisse kommunale Selbstverwaltung. In Arras wurden jedes Jahr (im Oktober) zwölf échevins gewählt, von denen einer zum 'Mayeur' ernannt wurde. Die echevins übten ihr "Amt" ohne Bezahlung aus, weshalb dieses Amt meistens nur von den reichen Bürgern ausgeübt wurde. Zur Amtsausübung bekamen sie i.d.R. eine wertwolle Robe gestellt, zudem hatten sie eine eigene Amtstsube im Rathaus der Stadt ('hotel de ville').
Zu den Aufgaben der échevins gehörte vor allem die offizielle Aufnahme von Bürgern in die Stadt, denn nur durch die Bestätigung eines oder mehrerer échevins konnte man ein 'bourgeois' werden. Zudem mussten sie bei dem Abschluss von Erbschaften oder Heiratsverträgen (contract de mariage) anwesend sein.
Für die Kaufleute spielte der 'échevin de vingtaine' eine wichtige Rolle, denn er überwachte das Marktgeschehen, schlichtete Streitigkeiten und konnte ggf. auch Strafen verhängen, wie aus dem folgenden Text hervorgeht.
"Outre l'Echevinage d'Arras, il y a une espece de petite Jurisdiction que l'on nomme Vingtaine, ou l'Office du Grand Marché, qui est composée d'un certain nombre de Bourgeois choisis par l'Echevinage pour faire la petite Police". |
Residence | between 1515 and 1560 Source: Archives LEFEBVRE DU PREŸ Publication: Ce fonds d’Archives privées est rentré en possession de la Société des Antiquaires de la Morinie Text: Boîte 81 : - 12/06/1546 à Arras (parch) :
Contrat de mariage entre Wallerand SEMERPONT, fils de Ernoult marchand demeurant en la ville de Lille, assisté de Jehan SEMERPONT son oncle, aussi marchand à Lille, et de Jehan HERLIN demeurant à Arras, d’une part ; et Gillette LENTAILLEUR fille à marier, assistée de Jehan LENTAILLEUR son père, marchand et Argentier de la ville d’Arras, veuf de feue Damlle Perinne DE MONSTROEUL sa mère, de Victor Aliame et Hugues LENTAILLEUR ses frères, d’autre part." |
Property | maison 1545 (Age 30 years)Address: Rue Coulons Publication: Diverse Bände Text: Bd. TOME III — 1RE LIVRAISON, Arras (1910), S. 111
Maitre Jean Herlin besass ein Haus mit dem Namen 'Pigon-Bigarre" in der Rue Coulons und ein Haus in der Rue Carmes
"Avant de franchir la rue aux Coulons — un nom dont le sens et l'attribution s'expliquent d'eux-mêmes — il convient de signaler à droite, au-dessous des dépendances de l'Aignelet, une maison du fief de Beaumetz appartenant au seizième siècle à Jean Bassée, maire de Cérisy, et Jacqueline Deledicque sa femme. Par leur testament du 20 avril 1545 v. st., ils la donnèrent à leur fille aînée Catherine, mariée à Mre Jean Herlin argentier de la ville d'Arras, décédé cette même année. Cette maison était le Pignon-Bigarré (3)."
"(3) Arch. comm., Reg. aux testaments, t. 11. — Dans Les rues d'Arras, t. II, p. 7, il est fait mention de l'achat de cette maison par les Carmes en 1585, date impossible. L'auteur de l'article confond en outre la rue des Foulons avec la rue aux Coulons" |
Property | maison Text: Comptes de la ville d’Arras 1549/1550
- De Pierotin BARON tondeur de grandes forces demourant en la ville de Lille filz de Marie BAUDUIN pour la ratiffication par eulx faicte dune maison et heritaige tenant a lheritaige de maistre Jehan HERLIN et a Nicollas DE LE FOSSE au prouffict de Pierre LAMBERT paintre. Pour scel seullement 2 s. |
Description | Mayeur 1548 (Age 33 years)Publication: Arras, 1876 Text: S. 52 Mayeur de la Confrérie de Notre-Dame des Ardents
Der mayeur wurde für ein Jahr gewählt, er organisierte und leitete die jährliche Zusammenkunft der (einflussreichsten) Bürger der Stadt Arras, die jährlich in der Kirche ‚Notre-Dame-des-Ardents’ stattfand. Diese Kurche stand direkt am dem „Petit Marche“ unmittelbar neben dem roten Haus der echevins, die das Marktgeschehen kontrollierten. |
Religion | katholisch 1548 (Age 33 years)Publication: Arras, 1876 Text: S. 52
Me. Jean Herlin war im Jahr 1548 'Mayeur de Confrerie de Notre-Dame des Ardents' |
Caste | bourgeois 1551 (Age 36 years) |
Death of a half-sister | Guillemette Herlin 1553 (Age 38 years) Address: Friedhof von Saint Nicaise Publication: Fontenay-le-Comte, 1925 Text: S. 795 |
Death | 1556 (Age 41 years) Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: s. BN Ms Fr 8537 – folio 48 – 1556 "Damoiselle Jaqueline BASSEE veuve de Me Jehan HERLIN advocat (Ste Croix)" Text: Auch nach den Einträgen seiner Söhne in den Bürgerakten von Arras ist Jehan Herlin Ende 1556 gestorben.
Registre aux bourgeosie d'Arras, BB49 - folio 193 V
"Saint Croix: Philippe Herlin fils de maître Jehan Herlin argentier de cette ville a récréanté sa bourgeosie en la maniére accoutumée le 26/6/1556 pardevant le sieur de Gantault échevin"
Registre aux bourgeosie d'Arras, BB49 - folio 216 R
"Saint Croix: Philippe et Guillaume Herlin frère enfants de feu maître Jehan Herlin ont récréanté leur bourgeosie le 12/3/1560 pardevant maître Antoine de Canlers échevin"
Text: Lt. einem Akteneintrag soll me. Jehan schohn um 1545 gestorben sein, da seine Frau Catherine Bassee dort als Witwe bezeichnet wird, die jedes Jahr Geld an die Kirche von St. Nicaise und St. Gery zahlt. Höchstwahrscheinlich ist aber die hier gemachte Zeitangabe falsch transkribiert, wie spätere Akteneinträge zeigen.
Comptes de la ville d’Arras 1544/1545 - "A dlle Catherine BASSEE veuve de feu me Jehan HERLIN, l'eglise St. Nicaise et l'eglise St. Gery au lieu de Pierre LE DUC est deu chacun an 54 £ 3 s. 3 d. royaulx assavoir a ladicte veuve" |
Family with parents |
father |
Birth: 1455 40 38 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1539 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
mother |
Birth: about 1490 20 20 Death: before 1534 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Marriage: about 1515 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
|
1 year himself |
Birth: about 1515 60 25 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1556 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
2 years younger sister |
Birth: about 1516 61 26 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: July 21, 1583 |
2 years younger brother |
Birth: about 1517 62 27 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1546 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
7 years younger brother |
Birth: about 1523 68 33 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: before 1576 |
3 years younger brother |
Birth: about 1525 70 35 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1572 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Father’s family with Jacote Pottier |
father |
Birth: 1455 40 38 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1539 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
step-mother |
Birth: about 1455 Death: about 1478 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Marriage: about 1475 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Father’s family with Jehenne Dabencourt |
father |
Birth: 1455 40 38 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1539 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
step-mother |
Birth: about 1455 35 35 Death: about April 1514 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Marriage: about 1480 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
|
1 year half-sister |
|
3 years half-brother |
Birth: 1482 27 27 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: December 31, 1559 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
4 years half-brother |
Birth: about 1485 30 30 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: before November 29, 1531 |
3 years half-sister |
Birth: about 1487 32 32 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1553 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
4 years half-brother |
Birth: about 1490 35 35 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1537 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
1 year half-sister |
Birth: about 1490 35 35 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1537 |
3 years half-sister |
Birth: about 1492 37 37 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: between 1534 and 1537 |
6 years half-sister |
Birth: about 1497 42 42 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Family with Catherine Bassée |
himself |
Birth: about 1515 60 25 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1556 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
wife |
|
Marriage: about 1533 — |
|
1 year daughter |
Birth: about 1533 18 20 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1571 |
3 years son |
Birth: about 1535 20 22 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: between 1587 and 1592 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
6 years son |
Birth: about 1540 25 27 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1560 |
3 years daughter |
Birth: about 1542 27 29 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1581 |
Birth | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 55 Jehan war anno 1534 lt. Testament seines Vaters Michel Herlin - im Gegensatz zu seinen drei Brüdern - nicht mehr minderjährig und muss also vor 1516 geboren worden sein |
Marriage | Archiv départementales du Pas-de-Calais a Dainville, Arras Text: Das genaue Heiratsdatum ist nicht bekannt, muss jedoch aufgrund der Heiratsdaten und den daraus abgeleiteten Geburtsdaten der Kinder um 1533 gewesen sein.
|
Marriage | Archiv Communales d'Arras - Manuscrit Godin (H) Publication: unveröffentlichte Manuskripte Text: Es könnte sein, dass sie noch eine Tochter Madeleine hatten, die mit einem Pierre Macqerell verheiratet war ; s. https://www.gennpdc.net/lesforums/lofiversion/index.php?t81506.html
4) Philippe x Catherine RAPEE dont a) Philippe .. b) Jean, iceux + en Italie c) Guillaume d) Madeleine x Pierre MACQUEREL |
Occupation | Archiv Communales d'Arras - Médiathèque Text: Die Aufgabe eines échevins war u.a. die Aufnahme von Bürgern (bourgeoise), die in das "Bürgerregister" der Stadt Arras eingetragen wurde; dazu ein paar Beispiele aus dem 'Registre de Bourgeoise' - BB49 -
f. 102V [3221] "Saint Gery: Demoiselle Jacqueline Merle veuve de feu Charles de Vichery a récreante sa bourgeoisie et promis de payer les dette dudit feu et fornir son testament fait le 19/4/1542 pardevant Maître Jehan Herlin échevin"
f. 162 r [5149] "Saint Croix: Simonne Herlin veuve de feu Simon Boutry saietteur a recreante sa bourgeosie, promis payer les dettes et accomplir le testament le 14/10/1551 pardevant maitre Jehan Herlin"
f. 165 r [5279] "Saint Gery: messieurs en nombre sur la remonstrance à eux faite par Ambroise de HERSIN procureur fils de feu Josse .... il avait sa bourgeoisie en mains de maître Jehan herlin échevin et que par omission il n'avait été engistré, oy la relation dudit Herlin aui affirmé que aussi est et qu'il est fianché au jour dudit récréantage, .... fait le 1/4/1551"
f. 166 v [5336] "Notre Dame gratis: Jacques Billot natif de la ville de Douais clerc de Michel Herlin procureur sermenté a été reçu a la bourgeoisie gratis en faveur de maître Jehan Herlin échevin qui en a requis le 30/9/1552 pardevant messieur en nombre."
[5337] Saint Croix: Etienne, Pasquier et Noel Fremault frères enfants de Pierre Fremault potier de terre ont releve leur bourgeoisie pardevant maître Jehan Herlin le 12/10/1552" |
Occupation | Archiv départementales du Pas-de-Calais a Dainville, Arras Text: Jehan wird bereits in dem Testament seines Vater Jean von 1539 als 'Maitre' bezeichnet. In einer Akte aus dem Jahr 1581 wird Catherine Basse als Witwe von 'Maitre' Jean genannt, der als ehemaliger 'Rechtsgelehrter und Geldverleiher' aus der Stadt Arras bezeichnet wird.
12 - AD PDC 1J1420 - 24/5/1581 - "Contrat de Mariage
Jehan VANDENBERGHE fils de feu Simon en son vivant échevin de la ville de COURTRAI qu’il eut de Demoiselle Jossine MALFART résident à COURTRAI ... Catherine BASSEE veuve de Maître Jehan HERLIN à son trépas licencié es loix et argentier de la ville d’ARRAS sa grand-mère maternelle, ....." |
Occupation | Archiv départementales du Pas-de-Calais a Dainville, Arras Text: In einem Heiratsvertrag, bei der seine Tochter Rose Herlin anwesend war, wird Jean Herlin auch als 'argentier' (Geldverleiher) bezeichnet, da er wie sein Vater wohl sehr reich gewesen ist und Geld verleihen konnte.
AD PDC 1J1420 - 24/5/1581 - Contrat de Mariage
Jehan VANDENBERGHE fils de feu Simon en son vivant échevin de la ville de COURTRAI ...
- Guillaume DE WARLINCOURT naguére échevin de BETHUNE, Demoiselle Rose HERLIN sa femme ... Catherine BASSEE veuve de Maître Jehan HERLIN à son trépas licencié en loix et argentier de la ville d’ARRAS sa grand-mère maternelle ." |
Residence | Archives LEFEBVRE DU PREŸ Publication: Ce fonds d’Archives privées est rentré en possession de la Société des Antiquaires de la Morinie Text: Boîte 81 : - 12/06/1546 à Arras (parch) :
Contrat de mariage entre Wallerand SEMERPONT, fils de Ernoult marchand demeurant en la ville de Lille, assisté de Jehan SEMERPONT son oncle, aussi marchand à Lille, et de Jehan HERLIN demeurant à Arras, d’une part ; et Gillette LENTAILLEUR fille à marier, assistée de Jehan LENTAILLEUR son père, marchand et Argentier de la ville d’Arras, veuf de feue Damlle Perinne DE MONSTROEUL sa mère, de Victor Aliame et Hugues LENTAILLEUR ses frères, d’autre part." |
Property | Archiv départementales du Pas-de-Calais a Dainville, Arras Text: AD59 E1194 - comptes et reliefs de fief de la Mayrie et de Mezedon à Gondecourt - 1531
"Michel HERLIN pour et au nom de son fils Jenet qu'il a eu de feue Jeanne LE WATTIER qui fut sa femme, pour le relief d'un fief de 2 cens et la moitié d'un fief de 2 cens et demi tenus de la Mayrie, lui venant au trépas de ladite Jeanne à l'encontre de la veuve de Pierre LE WATTIER"
Das Landgut gehörte Pierre Wattier, seinem Großvater mütterlicherseits, und liegt südwestlich von Lille |
Property | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 56 Michel Herlin besaß ein Haus und eine Meierei in Gondecourt, die er Jean, dem ältesten Sohn aus seiner Ehe mit Jehenne le Watier, bereits im Jahr 1531 und danach auch in seinem Testament vom 7.8.1534 vererbt hat. |
Property | Mémoires de la Commission départementale des monuments historiques du Pas-de-Calais Publication: Diverse Bände Text: Bd. TOME III — 1RE LIVRAISON, Arras (1910), S. 111
Maitre Jean Herlin besass ein Haus mit dem Namen 'Pigon-Bigarre" in der Rue Coulons und ein Haus in der Rue Carmes
"Avant de franchir la rue aux Coulons — un nom dont le sens et l'attribution s'expliquent d'eux-mêmes — il convient de signaler à droite, au-dessous des dépendances de l'Aignelet, une maison du fief de Beaumetz appartenant au seizième siècle à Jean Bassée, maire de Cérisy, et Jacqueline Deledicque sa femme. Par leur testament du 20 avril 1545 v. st., ils la donnèrent à leur fille aînée Catherine, mariée à Mre Jean Herlin argentier de la ville d'Arras, décédé cette même année. Cette maison était le Pignon-Bigarré (3)."
"(3) Arch. comm., Reg. aux testaments, t. 11. — Dans Les rues d'Arras, t. II, p. 7, il est fait mention de l'achat de cette maison par les Carmes en 1585, date impossible. L'auteur de l'article confond en outre la rue des Foulons avec la rue aux Coulons" |
Property | Archiv Communales d'Arras - Médiathèque Text: Comptes de la ville d’Arras 1549/1550
- De Pierotin BARON tondeur de grandes forces demourant en la ville de Lille filz de Marie BAUDUIN pour la ratiffication par eulx faicte dune maison et heritaige tenant a lheritaige de maistre Jehan HERLIN et a Nicollas DE LE FOSSE au prouffict de Pierre LAMBERT paintre. Pour scel seullement 2 s. |
Description | Catulaire de Notre-Dame-des-Ardents à Arras Publication: Arras, 1876 Text: S. 52 Mayeur de la Confrérie de Notre-Dame des Ardents
Der mayeur wurde für ein Jahr gewählt, er organisierte und leitete die jährliche Zusammenkunft der (einflussreichsten) Bürger der Stadt Arras, die jährlich in der Kirche ‚Notre-Dame-des-Ardents’ stattfand. Diese Kurche stand direkt am dem „Petit Marche“ unmittelbar neben dem roten Haus der echevins, die das Marktgeschehen kontrollierten. |
Name | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Von den sieben Söhnen des Michel Herlin trugen drei den Rufnamen Jehan. Zur Unterscheidung wurden diese im Testament ihres Vaters mit Beinamen bezeichnet. Den ersten bezeichnete er als "den ältesten aller meiner Söhne" (s. Testament vom 7.8.1534). Den zweiten nannte er "Maitre Jehan", weil dieser Rechtswissenschaft studiert hatte und danach Advokat war. Der dritte Jehan wurde auch "der Jüngere" bzw. "Jehennet" (der kleine Jehan) oder der "Nachgeborene" genannt (s. "Im Wandel" S. 62/63). |
Name | MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: BN Ms Fr 8537 – folio 48 – 1556
- Damoiselle Jaqueline BASSEE veuve de Me Jehan HERLIN advocat (Ste Croix) |
Religion | Catulaire de Notre-Dame-des-Ardents à Arras Publication: Arras, 1876 Text: S. 52
Me. Jean Herlin war im Jahr 1548 'Mayeur de Confrerie de Notre-Dame des Ardents' |
Caste | Archiv Communales d'Arras - Médiathèque |
Death | MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: s. BN Ms Fr 8537 – folio 48 – 1556 "Damoiselle Jaqueline BASSEE veuve de Me Jehan HERLIN advocat (Ste Croix)" |
Death | Archiv Communales d'Arras - Médiathèque Text: Auch nach den Einträgen seiner Söhne in den Bürgerakten von Arras ist Jehan Herlin Ende 1556 gestorben.
Registre aux bourgeosie d'Arras, BB49 - folio 193 V
"Saint Croix: Philippe Herlin fils de maître Jehan Herlin argentier de cette ville a récréanté sa bourgeosie en la maniére accoutumée le 26/6/1556 pardevant le sieur de Gantault échevin"
Registre aux bourgeosie d'Arras, BB49 - folio 216 R
"Saint Croix: Philippe et Guillaume Herlin frère enfants de feu maître Jehan Herlin ont récréanté leur bourgeosie le 12/3/1560 pardevant maître Antoine de Canlers échevin"
|
Death | Archiv Communales d'Arras - Médiathèque Text: Lt. einem Akteneintrag soll me. Jehan schohn um 1545 gestorben sein, da seine Frau Catherine Bassee dort als Witwe bezeichnet wird, die jedes Jahr Geld an die Kirche von St. Nicaise und St. Gery zahlt. Höchstwahrscheinlich ist aber die hier gemachte Zeitangabe falsch transkribiert, wie spätere Akteneinträge zeigen.
Comptes de la ville d’Arras 1544/1545 - "A dlle Catherine BASSEE veuve de feu me Jehan HERLIN, l'eglise St. Nicaise et l'eglise St. Gery au lieu de Pierre LE DUC est deu chacun an 54 £ 3 s. 3 d. royaulx assavoir a ladicte veuve" |
Birth | Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den sog. spanischen Niederlanden |
Occupation | Jehan bekleidete mehrfach das Amt eines échevin: "Maître Jehan HERLIN est échevin d’Arras cinq fois entre 1540 et 1552: 1er novembre 1540-31 octobre 1541 [AC Arras, BB 45, f° 500 (510)v] ; 1er novembre 1541-31 octobre 1542 [AC Arras, BB 45, f° 506 (516)v] ; 1er novembre 1544-31 octobre 1545 [AC Arras, BB 45, f° 521 (531)r]; 1550-1551 ; 1551-1552." |
Occupation | échevin : Ein échevin ist ein Vertreter der eingetragenen Bürger einer Stadt (‚bourgeoisie‘) , der für ein bestimmtes wichtiges Aufgabengebiet zuständig war. Er war kein 'Angestellter' wie bsp. der Stadtverwalter (prevot) oder der Stadtkämmerer (receveur), die vom Feudalherren benannt und bezahlt wurden, sondern übte das Amt ehrenamtlich aus. Die Funktion des échevin ist mit der eines 'Ältermanns' vergleichbar, der ein Repräsentant der gehobenen Kaufmannschaft in deutschen Handelsstädten (z.B. in Bremen) war.
Die Rechte der échevins waren in einer 'Coutumes Locales' beschrieben, die von den Bürgern der jeweiligen Stadt (z. B. Arras oder Lille) mit dem Landesherrn (z.B. dem 'Comte de Artois') abgeschlossen wurde. Die 'echevinage' erlaubte den Bürgern eine gewisse kommunale Selbstverwaltung. In Arras wurden jedes Jahr (im Oktober) zwölf échevins gewählt, von denen einer zum 'Mayeur' ernannt wurde. Die echevins übten ihr "Amt" ohne Bezahlung aus, weshalb dieses Amt meistens nur von den reichen Bürgern ausgeübt wurde. Zur Amtsausübung bekamen sie i.d.R. eine wertwolle Robe gestellt, zudem hatten sie eine eigene Amtstsube im Rathaus der Stadt ('hotel de ville').
Zu den Aufgaben der échevins gehörte vor allem die offizielle Aufnahme von Bürgern in die Stadt, denn nur durch die Bestätigung eines oder mehrerer échevins konnte man ein 'bourgeois' werden. Zudem mussten sie bei dem Abschluss von Erbschaften oder Heiratsverträgen (contract de mariage) anwesend sein.
Für die Kaufleute spielte der 'échevin de vingtaine' eine wichtige Rolle, denn er überwachte das Marktgeschehen, schlichtete Streitigkeiten und konnte ggf. auch Strafen verhängen, wie aus dem folgenden Text hervorgeht.
"Outre l'Echevinage d'Arras, il y a une espece de petite Jurisdiction que l'on nomme Vingtaine, ou l'Office du Grand Marché, qui est composée d'un certain nombre de Bourgeois choisis par l'Echevinage pour faire la petite Police". |
Occupation | 'mâitre'
ist die alte frz. Bezeichung für einen studierten Rechtsgelehrten. Die Bezeichnung 'mâitre' (Abk. me) ist ein akademischer Titel, der häufig dem Nachnamen vorangestellt wird, ähnlich dem Doktor-Titel in Deutschland.
In den Dokumenten ist auch oft 'advocat' oder 'licencié en loi' oder 'licencié de loi' zu lesen. Hierbei handelt es sich um eine Berufsbezeichnung für einen Anwalt oder Advokaten. Diese Bezeichnung können auch Personen führen, die keinen juristischen Abschluß (maitre) an einer Universität gemacht haben, die aber für die Bearbeitung und Beurkungen von bestimmten rechtsrelevanten Vorgänge eine Genehmigung erhalten haben. Dafür mussten sie u.a. Lesen und Schreiben können. |
Occupation | Format: image/png Image dimensions: 428 × 615 pixels File size: 374 KB Type: Painting Highlighted image: yes Source: ARRAS HISTOIRE DE L'ARCHITECTURE ET DES BEAUX-ARTS DANS CETTE VILLE DEPUIS LES TEMPS LES PLUS RECULÉS JUSQU'A LA FIN DU XVIII SIÈCLE Publication: ARRAS - 1879 - SUEUR-CHARRUEY, IMPRIMEUR-LIBRAIRE-ÉDITEUR, Petite-Place, 31. Text: S. 104 Die échevins von Arras hatten auf dem "Kleinen Marktplatz", direkt neben der 'Kapelle de Saint-Chandelle' ein eigenes Haus, das 'Maison Rouge' genannt wurde. |
Property | Format: image/png Image dimensions: 960 × 720 pixels File size: 1,778 KB Type: Card Highlighted image: yes |
Media object | Format: image/png Image dimensions: 181 × 197 pixels File size: 100 KB Type: Coat of arms Highlighted image: yes Source: Recueil de généalogies, fragments, notes et épitaphes des provinces du Nord (Sars de Salmon) Publication: Archiv Municipale de Valenciennes, 1862 Text: tome VI, P. 494 |